Archiv

18.01.2023Gundula Ludwig: Demokratiekrise
07.12.2022Leonhard Dobusch: Glaubwürdigkeitskrise
16.11.2022Michaela Ralser: Versorgungskrise
19.10.2022Ulrich Metschl: Klimakrise
22.06.2022Florian Pistrol: Inklusion und Exklusion. Die Figuren des Paria und des Parvenü bei Hannah Arendt
15.06.2022Philosophisches Café Special Edition
Erik Vogt: Zur Romantik bei Peter Handke
25.05.2022Stephanie Graf: Das Heilige und das Profane
23.03.2022Philipp Schaller: Körper und Geist | Schriftliche Fassung
20.01.2022 Jonas Pfister: Kritisches Denken
16.12.2021 Anna Wieder: Widerstand und Demokratie
18.11.2021Richard Weiskopf: Organisation und die Kritik des Wahrsprechens (parrhesia)
17.6.2021Julia Prager: Das (dionysische) Lachen oder Denken in frischer Luft
27.5.2021Tatjana Schönwälder-Kuntze: Jacques Derrida – Ethische Perspektiven
29.4.2021Paola Coriando: Sein, Fühlen, Denken. Auf der Spur eines philosophischen Problems
11.3.2021Alice Pechriggl: Agieren und Handeln. Die unbewussten Dimensionen des Tuns inmitten bewusst geplanter Handlungsabläufe
21.01.2021Raphael Lepuschitz: Können Maschinen moralisch handeln? Von „Machine Ethics“ zu „Artificial Morality“
10.12.2020Marie-Luisa Frick: „A revolution in female manners“: Sexismus-Kritik bei Mary Wollstonecraft
12.11.2020Andreas Oberprantacher: Das Recht auf Eigentum. Lässt es sich (vernünftig) begründen?
01.10.2020Sergej Seitz: Legitimierung durch Notwendigkeit. (Bio)Politiken der Krise
18.06.2020Konstanze Zwintz: Die Unendlichkeit des Universums und andere astrophysikalische Fragen: Wenn die Wissenschaft an ihre Grenzen stößt.
21.05.2020Michaela Bstieler: Wellness und das (ganz) Andere. Kritik an einem postmodernen Imperativ
22.01.2020Kristina Stöckl: Was sind postsäkulare Konflikte?
05.12.2019Georg Kaser: Kurswechsel 1,5° – Weltklima und Klimapolitik
21.11.2019Gianluca Crepaldi: Warum arbeiten? Kulturkritische Provokationen
17.10.2019Astrid Engl: Gewalt und Widerstand
20.06.2019Tabea Bork-Hüffer: Singapur – Nationale Identitätsstiftung in einer hybriden Gesellschaft im Wandel
16.05.2019Koku G. Nonoa: Das „Denken-wie-üblich“: Eine Herausforderung für die Vielfalt
18.04.2019Heribert Insam: Diversität stärkt Resistenz und Resilienz von Ökosystemen
07.03.2019Nina Tabassomi: LIEBEN, SEX und LACHEN. Zur Politik von Kunst in Ausstellungs- und Alltagspraktiken
17.01.2019Federica Malfatti: Unwissenheit und Illusion des Wissens
20.12.2018Katharina Seidl: Die Heilkunst der Philippine Welser – gesamtheitliche Gesundheitskonzepte der Renaissance
29.11.2018Andreas Beinsteiner: Tablets und das Handwerk des Denkens
25.10.2018Reingard Spannring, Gabriela Kompatscher-Gufler: Ambivalenzen des Fleischkonsums
21.06.2018Peter Volgger: Die letzten Wilden am Rande unserer Städte
03.05.2018Michaela Neulinger: Eine Suche nach dem Menschen zwischen Humanisierung, Optimierung und Totalisierung
19.04.2018Stefan Ehrenpeis: Der Wandel des Naturbildes vom 17. zum frühen 19. Jhdt. als fundamentaler Vorgang der „Moderne“
08.03.2018Jennifer Hausberger: Über den bedingungslosen Mut von geflüchteten Frauen: Einblicke in das „Haus Liah“
18.01.2018Gudrun M. Grabher: Der ethische An-Spruch des entstellten Gesichts in amerikanischen Erzählungen: Der andere Andere aus der Sicht Emmanuel Levinas’
14.12.2017Ariane de Waal: Meine Haut &/= ich: Beginnt und endet Subjektivität mit der Körpergrenze?
30.11.2017Daniel Wehinger: Was ist Selbstbewusstsein?
12.10.2017Maria Bertel: Der Staat als Glücksschmied. Gibt es ein Recht auf ein „gutes Leben“?
22.06.2017Andrei Siclodi: Welches Wissen produziert die Gegenwartskunst?
18.05.2017Sonja Koroliov: Probier’s mal mit Gemütlichkeit: Überlegungen zu einer Ethik des Nichtstuns
27.04.2017(entfallen)
23.03.2017Gregor Heißl: Wie weit muss (oder darf) der Staat zum Schutz der Bürger deren Grundrechte einschränken?
26.01.2017Timo Heimerdinger: Wir und die Welt „da draußen“. Wie politisch soll Wissenschaft sein?
15.12.2016Manfred Kienpointner: Der lange Weg zur Freiheit. Überlegungen zu einem Kernbegriff politischer Rhetorik
24.11.2016Kristina Stoeckl: Gibt es eine Moralische Internationale?
27.10.2016Tatjana Schnell: Mein Sinn, Dein Sinn, kein Sinn… Über die Subjektivität von Sinnerfahrung
30.06.2016Silke Meyer: Das verschuldete Selbst. Reden über Schulden als Subjektivierungsweise
12.05.2016Gerhard Medicus: Evolution der Moral
28.04.2016Esther Redolfi Widmann: Jeder will alt werden, aber keiner will es sein: Zur Aktualität von Simone de Beauvoirs Altersethik
03.03.2016Christian Kanzian: Schwarze Schafe, böse „Buben“ – warum sie für die Philosophie unentbehrlich sind
21.01.2016Hans Kraml: Das philosophische Erbe des Mittelalters
17.12.2015Gabriele Werner-Felmayer: „Perfekte“ Planungen: Reproduktionsmedizin im Dienst des Zeitgeists
19.11.2015Max Siller: Tierschutzprozess und Hexenprozess
22.10.2015Christine Pernlochner-Kügler: Über den schönen Tod
11.06.2015Silke Ötsch: Vom Unternehmerischen zum Gärtnern. Leitbilder und Wirtschaftskonzepte der Postwachstumsgesellschaft
07.05.2015Christoph Jäger: Post-Privacy: Meta-Emotionen oder: Was fühlen wir über die eigenen Gefühle?
23.04.2015Nikita Dhawan: Philosophie dekolonisieren: Ja bitte, aber wie?
05.03.2015Ulrich Metschl: Welche Forschung wollen wir? Die Rolle der Wissenschaft in modernen Demokratien
22.01.2015Noelia Bueno-Gómez: Hat das Leiden eine moralische Bedeutung?
11.12.2014Theo Hug: Phantome gibt’s nicht wirklich – oder doch?
06.11.2014Elisabeth Mairhofer: Was sind denn zuletzt die Wahrheiten des Menschen?
09.10.2014Christian Bauer : Heterotopien einer anderen Zukunft? – Spurensuche nach urbanen Alternativen in Innsbruck
26.06.2014Bruno Niederbacher: Gibt es objektive Werte?
17.06.2014Philosophisches Café Special Edition
Peter Singer: The Ethical Basis of Altruism
22.05.2014Anne Siegetsleitner: Post-Privacy: Brauchen wir heute noch eine Privatsphäre?
10.04.2014Dirk Rupnow: Österreich ist eine Migrationsgesellschaft – Und was bedeutet das für die Geschichtswissenschaft?
20.03.2014Josefina Echavarría: Frieden: ein unsicherer Begriff
23.01.2014Verena Konrad: Kunst als soziale Praxis
19.12.2013Edmund Runggaldier: Die Philosophie der Genies und die Philosophie der Scholastik
14.11.2013Marion Wieser: Eine Sache des Glaubens? Religion und Politik in den USA
10.10.2013Johannes Fischler: Esoterik 2.0
13.06.2013Luitgard & Jayandra Soni: Indische Philosophie in ‚Beispielen’
23.05.2013Thomas Wegmann: Traum, Spuk, Kapital: Figurationen des Hauses in der Moderne
18.04.2013Armin Berger: Ist Philosophie lehrbar?
28.03.2013(entfallen)
17.01.2013Rainer Thurnher: Hat die Geschichte einen Sinn?
13.12.2012Claudia Paganini: Medienethik
08.11.2012Gerhard Donhauser: Gerechtigkeit
18.10.2012Kordula Schnegg: “Geschlecht”: theoretisches Potential und historische Praxis
28.06.2012Andreas Pirkl: Ethik im Unterricht
24.05.2012Sylvia Eibl: Interkulturelle Philosophie
26.04.2012Peter Kügler: Erkenntnistheorie
22.03.2012Paola-Ludovika Coriando: Metaphysik
26.01.2012Caroline Voithofer: Und irgendwann bleibt nur noch die Lust… Gedanken zum Fortpflanzungs-medizinrecht
29.11.2011Claudia Globisch: Ethnopluralismus als Tarnungsstrategie europäischer Rechter?
25.10.2011Andreas Th. Müller: Darf der Staat ein Flugzeug im 9/11-Szenario abschießen? Menschenwürde vs. Kollateralschadenlogik
03.05.2011Wolfgang Sützl: Politik des Übersetzens
13.04.2011Tina Röck: Tiere Essen. Ein Beispiel versteckter Mechanismen der Vernunft
23.03.2011Georg Gasser: Was macht mich mit mir morgen identisch?
24.01.2011Georg Siller: “Grauzone” Mitleid. – Was macht seine Beschreibung so schwierig?
13.12.2010Gabriele Osthoff-Münnix: Gibt es eine männliche/weibliche Moral?
25.11.2010Andreas Exenberger: Markt.Macht.Hunger: Der akzeptierte Massentod
14.10.2010Mario Vötsch: Organisieren von Freiheit. Nomadische Praktiken im Kulturfeld
17.06.2010Christine Baur: Mit welchem Recht regelt das Gesetz den Sex?
22.04.2010Raphael Lepuschitz: Sex in der Zukunft – Vom Sex ohne Fortpflanzung zur Fortpflanzung ohne Sex?
25.03.2010Christina Antenhofer: Sex im Mittelalter!
28.01.2010Marco Russo: Das Christentum: (K)Eine Kulturreligion?
03.12.2009Bernd Lederer: Die Bildung, die sie meinen: Der gegenwärtige Diskurs über Bildung zwischen Emanzipation, Kompetenz und life long learning
29.10.2009Peter Stöger: Grundsätze interkulturellen Lernens vor dem Hintergrund zweier Afrikareisen
18.06.2009Andreas Oberhofer: Mander s’isch Zeit! Andreas Hofer zwischen Schein und Sein
28.05.2009Martin Haselwanter: Widerständige Bewegungen in Innsbruck
23.04.2009Mechthild Hetzel und Andreas Hetzel: Kultur – Subjekt – Widerstand
19.03.2009Chiapas Plattform Tirol: Ziviler Ungehorsam und Widerstand in Chiapas
20.01.2009Herbert Bickel: Antibildung und das lange Warten auf Widerstand
11.12.2008Nedeljko Vuckovic, Erhard Laner und Caroline Jäger: Alternativ- und Widerstandskultur an der Uni Innsbruck am Beispiel “Biene Maja” und “Ackerbande”
13.11.2008Regine Kramer und Ute Ammering: Keine Zeit für Engagement? Studierende zwischenLeistungsdruck und sozialem Einsatz
13.10.2008Pier-Paolo Pasqualoni: Das neue Elend im Studierendenmileu
12.06.2008Helmut Reinalter: Verschwörungstheorien
24.04.2008Max Preglau: USA und Europa: Dreams & Realities
13.03.2008Ulrich Metschl: Pragmatismus – eine Ethik des Erfolgs? Zur Philosophie Amerikas
24.01.2008Kristina Stöckl: Post-totalitäres orthodoxes Denken
06.12.2007Kornelia Hauser: Religion als Vernunft – Religion gegen Vernunft
08.11.2007Bermhard Braun: Religiöser Hass und die Aufklärung
18.10.2007Hans Kraml: Neues vom Atheismus?
14.06.2007Gilg Seeber: Vertrauen ist gut, Verfassung ist besser?
10.05.2007Marie-Luisa Frick: Menschenrechte gibt es nicht
19.04.2007Laurie Cohen: Frieden und Demokratie
15.03.2007Reinhard Margreiter: Medien und Demokratie
25.01.2007Christine Klapeer: Heterosexualität als Konstitutions- und Konstruktionsprinzip unserer politischen Ordnung
13.12.2006Peter Zeillinger: Demokratie à-venir
16.11.2006Thomas Palfrader: Kann der Einsatz der Atombombe gerechtfertigt werden?
17.10.2006Andreas Exenberger: Sackgasse Demokratie? Warum es den einen Weg nicht gibt!
22.06.2006Manfred Kienpointner: Anarchismus funktioniert!
18.05.2006Jakob Schnizer: Anarchismus und Praxis
20.04.2006Martin Hanni: Geschichte des Anarchismus – Eine Geschichte des Scheiterns?
16.03.2006Vera Sartori: Über Bakunin
19.01.2006Kurt Büchlmann: Treeconomy – Alternative zu Economy
15.12.2005Gabriele Schroffenegger: Utopien – Politik und Gender
10.11.2005Rainer Thurnher: Utopien – Philosophische Träumereien?
13.10.2005Wolfgang Sützl: Das Gespenst der Utopie, vom Himmel auf Erden zur Standortpolitik
9.06.2005Christian Smekal: Liberalismus und Kapitalismus – verfeindete Geschwister?
12.05.2005Norbert Beyer: McKinsey-Gesellschaft in Tirol?
07.04.2005Alexandra Weiss: Zur Veränderung von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen im Neoliberalismus
10.03.2005Alan Scott: Kapitalismus und Kritik im Anschluss an Max Weber
20.01.2005Alexander Eberharter: Verantwortung fuer die anderen – Ethik und Politik bei Levinas
16.12.2004Peter Kuegler: Freiheit und Verantwortung
11.11.2004Ilse Somavilla: Ethik bei Wittgenstein
14.10.2004Aurelia Astner: Ethik bei Kierkegaard
10.06.2004Christine Pernlochner-Kügler: Körperscham und Ekel
13.05.2004Richard Weiskopf: Das Denken der Grenze
22.04.2004Christian Kayed: Gast Sein.
11.03.2004Wolfgang G. Weber: Zur Dialektik von Entfremdung und Humanisierung der Arbeit.
15.01.2004Helga M. Treichl: Körper und Technik.
11.12.2003Ilias Papagiannopouolos: Was ist Frieden?
13.11.2003Elisabeth Grabner-Niel: Frauenfalle Grundsicherung?
09.10.2003Max Preglau: Von der “Normal-arbeit” zur “atypischen Beschäftigung”
12.06.2003Daniel Hamilton: Politik im Spannungsfeld USA-Europa
08.05.2003Martha Heizer: Wie frauenfeindlich ist die Kirche?
10.04.2003Hans Georg Kraft: Bestimmen Gene unser Leben?
13.03.2003Josef Nussbaumer: Hunger in der Geschichte
12.12.2002Bernhard Rathmayr: Gewalt und Medien
14.11.2002Edmund Runggaldier: Philosophie und Religion
10.10.2002Michaela Ralser: Feminismus
13.06.2002Christian Haring: Normalität und Wahnsinn
09.05.2002Josef Christian Aigner: Das Verschwinden der Sexualität
11.04.2002Christian Kessler: Gewissen
14.03.2002Andreas Oberprantacher: Liebe?
10.01.2002Eckart Ruschmann: Philosophie als Therapie
13.12.2001Erna Appelt: Terrorismus und Demokratie
08.11.2001Ingo Schneider: Magie
11.10.2001Felix Forestier: Gibt es die Wirklichkeit?
14.06.2001Matthäus Recheis: Homosexualität
10.05.2001Edith Seifert: Der Vater in der Psychoanalyse
12.04.2001Hans Kraml: Aberglaube
08.03.2001Angelika Feichtner und Irene Müller: Sterbehilfe
11.01.2001Oskar Prettner: Kriminalität
14.12.2000Christine Pernlochner-Kügler: Ist das Böse gut?
09.11.2000Claudia Werlhof: Krieg
12.10.2000Helmut Schiestl: Behinderung
08.06.2000Michael Wilhelm: Landwirtschaft und touristische Monokultur
11.05.2000Paul Delazer: Kein schöner Land: Asylrecht in Österreich
13.04.2000Thomas Albrich: Ende der Vergangenheit?
09.03.2000Anton Pelinka: Demokratie
13.01.2000Jens Badura: Philosophie für das praktische Leben
09.12.1999Maturot Sinavarat: Buddhismus
11.11.1999Romed Mungenast: Von Karrnern und anderen Zigeunern
14.10.1999Helene Sturm und Harald Meller: Wozu Psychotherapie?
10.06.1999Bello Bella Bitugu: Rassismus und Vorurteile
06.05.1999Jörg Waldhauser: Geldlogik
08.04.1999Bernhard Tilg: Postmoderne
11.03.1999Michael Böhm und Harald Hammerschmidt: Tierschutz – Luxus oder Notwendigkeit?
14.01.1999Sigbert Riccabona: Wieviel Natur braucht der Mensch? – Wieviel Mensch verträgt die Natur?
10.12.1998Christine Hubeny: Ist Strafen (un)menschlich?
12.11.1998Herbert Salzmann und Michael Kögler: Ist das Volk so dumm?
08.10.1998Helga Oberarzbacher: Drogenpolitik im Prohibitionsrausch
10.06.1998Ekkehard Hey-Ehrl: Ist der Marxismus am Ende?
14.05.1998Manfred Pascher: Hat Leiden Sinn?
22.04.1998Hans-Peter Martin: Die Folgen der Globalisierungsfalle
09.04.1998Mag. Martin Maier: Rausch
12.03.19998Josef Zangerl: Gnadenlose Armut
08.01.1998Kornelia Hauser: Wenn Frauen zu sehr siegen… schlagen Männer zurück
11.12.1997Clemens Aufderklamm: Wozu Kunst?
13.11.1997Benedikt Erhard: Sehnsucht Heimat